-
Mitgliedsstaaten der EU sollen laut EU-Rat digitale Bildung breit verfügbar machen und auch in Sachen Infrastruktur nacharbeiten.
-
Im Interview mit dem Handelsblatt bekräftigt der CEO den Netzstart von 1&1 zum Jahresende – und zeigt sich zuversichtlich in der Frage der Flächenfrequenzen.
-
Verbraucher verklagen T-Mobile US, weil deren Fusion mit Sprint höhere Marktpreise ausgelöst habe. T-Mobile scheitert dabei, die Klage im Keim zu ersticken.
-
Die Forderung von Netzbetreibern, dass die freie Routerwahl bei gängigen Glasfasernetzen erst nach ihrem Modem beginnt, findet bislang keinerlei Unterstützer.
-
Die Ministerpräsidentenkonferenz hat am Montagabend einen Deutschlandpakt beschlossen, mit dem der Netzausbau schneller genehmigt und beflügelt werden soll.
-
Der spanische Telefónica-Konzern will auch die restlichen Anteile seiner Deutschlandtochter übernehmen, die unterdessen mit solider Geschäftsentwicklung glänzt.
-
Menschen in Gaza werden derzeit zum dritten Mal von Kommunikationskanälen abgeschnitten. Bei der IETF wird das und auch die Lage der Ukraine angesprochen.
-
Nach einem Stromausfall in Oregon kämpft Cloudflare seit über 24 Stunden mit einem Ausfall vieler Clouddienste, APIs und Dashboards.
-
Unter dem Namen Falcon schickt Google ein neues Hardware-Transportprotokoll ins Rennen. Es zeigt: Die Anforderungen im Rechenzentrum ändern sich.
-
In vielen Gemeinden ist höchstens ein Netz langfristig ökonomisch tragfähig, geht aus einer Studie hervor. Die Wissenschaftler sehen den Regulierer gefordert.
-
Angreifer nutzen eine Lücke im Netzwerk-Betriebssystem Cisco IOS XE zum Einbau von Hintertüren. heise Security hat die Lage in Deutschland überprüft.
-
Nachdem die Pläne für eine Kostenbeteiligung von Big Tech gescheitert sind, setzte EU-Kommissar Breton auf den DNA. Die Bundesregierung wirkt nicht begeistert.
-
Eine Schwachstellenerkennung speziell für aktive Netzwerkkomponenten bringt Backbox für seine Appliances. Sie kann auch automatisiert Maßnahmen ergreifen.
-
3 Milliarden Euro sind im Rahmen der Gigabit-Richtlinie 2.0 dieses Jahr verfügbar, doch die Anträge belaufen sich nach kurzer Zeit schon auf 4,5 Milliarden.
-
Europäische Telekommunikationsfirmen wollen große Tech-Konzerne einem Bericht zufolge zu höheren Zahlungen für die Nutzung der Netze zwingen.
-
Ihr Heimnetz kann vermutlich mehr als nur Gigabit-Speed. Ein passender Switch beschleunigt es auf 2,5 Gbit/s. Wir haben preisgünstige Exemplare getestet.
-
28 Milliarden US-Dollar ist Cisco der Security-Anbieter Splunk wert. Mit der Übernahme entsteht eins der weltweit größten Unternehmen in diesem Bereich.
-
Im vorigen Jahr lag die durchschnittliche Strom-Unterbrechungsdauer pro Kunde bei 10,6 Minuten, hat der VDE ermittelt. 2021 waren es noch gut 12 Minuten.
-
Nicht nur das Handy, Sirenen, Warntafeln und das Radio, sondern auch die vier Fritzboxen mit Mobilfunk-Unterstützung warnten beim heutigen Warntag.
-
Die Liberalisierung hat sich ausgezahlt, doch gibt es viele Baustellen. Das war Tenor auf der Geburtstagsparty des VATM. Ein Thema wurde höflich ausgespart.
-
In Regionen mit vielen Solar- und Windparks sind die Strom-Netzentgelte oft besonders hoch. Um die Akzeptanz der Energiewende zu erhalten, ist eine Reform notwendig.
-
Ich war im Grenzgebiet zu Frankreich unterwegs und habe dort eine manuelle Netzsuche ausgeführt. Dabei bin ich über ein Netz namens "26223" gestolpert.
-
AVM hat auf die IFA neue Routermodelle mitgebracht, die im Laufe des 4. Quartals erscheinen sollen. Das Spitzenmodell Fritzbox 5690 Pro kann Glasfaser und DSL.
-
Mit weiteren Änderungen am Telekommunikationsgesetz will die Bundesregierung den Netzausbau beschleunigen und neue europäische Roaming-Regeln umsetzen.
-
Mitte 2023 wollte die Regierung die Mindestbandbreite im Download von 10 MBit/s auf mindestens 15 MBit/s erhöhen. Doch die Evaluierung braucht noch einige Zeit.